Vitamin D3

Das "Sonnenvitamin"

In vielen Ländern Europas lässt sich ein ungenügender Versorgungszustand mit Vitamin D3 in allen Altersgruppen beobachten, obwohl das sogenannte Sonnen-Vitamin vom menschlichen Organismus selbst durch direkte Sonneneinstrahlung auf die Haut gebildet werden kann. Die Menge der körpereigenen Synthese wird von unterschiedlichen Faktoren (Jahreszeit, Hauttyp, Kleidung oder Sonnenschutzmitteln etc.) beeinflusst und nimmt zudem im Alter ab. Umso wichtiger ist es also gezielt auf seinen Vitamin-D-Spiegel zu achten. Das fettlösliche Vitamin ist nicht nur für den Knochenstoffwechsel und die Knochendichte essentiell, sondern erfüllt auch wichtige Aufgaben zur Erhaltung eines ausgeglichenen Immunsystems, Calciumhaushaltes und der Muskelfunktion.

Gesundheitlicher Nutzen der Inhaltsstoffe bei zu geringer Sonnenlichtexposition (z.B. im Winter): 
Vitamin D
1. trägt zur Mineralisation von Knochen und Zähnen bei
2. trägt zu einer normalen Aufnahme/Verwertung von Calcium und Phosphor und zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei
3. leistet einen Beitrag zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne
4. leistet einen Beitrag zu einer normalen Muskelfunktion
5. trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
6. hat eine Funktion bei der Zellteilung
7. kompensiert eine ungenügende körpereigene Produktion von Vitamin D3 über die Haut – beispielsweise bei einer zu geringen Sonnenexposition, bedingt durch unsere LebensgewohnheitenBesondere Hinweise
8. Verdauungsstörungen, insbesondere Leber- und Gallenblasen-Erkrankungen, führen zu einer verminderten Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen

Inhaltsstoffe:
Inhalt pro Kapsel Menge Vitamin D3 (Cholecalciferol) (4000 I.E.) 

 
 Kontentbild Nr.1